Who married Countess Christine Eleanore Of Stolberg Gedern?
Ernst Casimir of Isenburg-Büdingen married Countess Christine Eleanore Of Stolberg Gedern on . Countess Christine Eleanore of Stolberg-Gedern was 15 years old on the wedding day (15 years, 10 months and 27 days). Ernst Casimir of Isenburg-Büdingen was 21 years old on the wedding day (21 years, 2 months and 27 days). The age gap was 5 years, 4 months and 0 days.
The marriage lasted 36 years, 5 months and 22 days (13324 days ). The marriage ended on .
Countess Christine Eleanore Of Stolberg Gedern

Ernst Casimir of Isenburg-Büdingen
Ernst Casimir Graf zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen (alternativ auch Ysenburg-Büdingen-Büdingen oder Isenburg-Büdingen), als Graf I. (* 12. Mai 1687 in Büdingen; † 15. Oktober 1749 ebenda) war ein religiös toleranter und ökonomisch agierender Regent der Grafschaft Ysenburg und Büdingen.
Als vierter Sohn des Grafen Johann Casimir zu Ysenburg und Büdingen und der Gräfin Sophie Elisabeth zu Isenburg-Birstein wurde er durch den frühen Tod der älteren Brüder 1708 im Alter von 21 Jahren Regent des Büdinger Landesteils. Bereits am 29. März 1712 verkündete er als 25-Jähriger sein Toleranzedikt „PRIVILEGIA und Freyheiten“, ein für seine Zeit fortschrittliches Dokument verbriefter Menschenrechte. Außerdem war seine Regierungszeit von einer Reihe von weiteren Fortschritten zum Wohl seines Hauses und seiner Untertanen geprägt, wie die Gründung der Vorstadt Büdingen und eine damit einhergehende Steigerung der Einwohnerzahl seiner durch Dreißigjährigen Krieg, Pest und Seuchen stark dezimierten Grafschaft, wirtschaftliche Blüte durch Ansiedlung von Handwerkern und einer Druckerei (des Nürnbergers Johann Regelein). Des Weiteren eine Mehrung des Vermögens seines Hauses durch Verteidigung von Erbansprüchen und des Antritts seines Marienborner Erbteils sowie dem Ausbau der gräflichen Höfe (Christinenhof, Salinenhof und Thiergarten). Unter Graf Ernst Casimir blühte außerdem das geistige und geistliche Leben auf. So trat er in Beziehung zur Bewegung eines der bekanntesten Vertreter des Pietismus, bedeutendsten Genealogen und Begründers der Heraldik, Philipp Jakob Spener (1635–1705), gewährte dem aus Waldeck geflohenen Kanzleirat Otto Heinrich Becker (1667–1723) eine Heimstatt und förderte Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760), mit dessen Namen die Entstehung und Entwicklung der Herrnhuter Brüdergemeine verbunden ist, für die Graf Ernst Casimir den Herrnhaag, einen Hügel bei Büdingen, zur Verfügung stellte.
Read more...